Physiotherapie:
Mit Hilfe verschiedener Therapieformen und Geräten werden gestörte Funktionen des Bewegungsapparates behandelt. Der Unterschied zwischen Physiotherapie und Osteopathie ist fliessend, es kommen meistens beide Methoden zur Anwendung.
Aktive und passive Therapien:
- Manuelle Therapie
- Massage
- Narbenbehandlungen
- Dehnen verkürzter Muskulatur
- Myofasciale Triggerpunkttherapie
- Myofascial Release
- Koordination- und Gleichgewichtsschulung
Mögliche Indikationen:
- bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
- bei Schwellungen und Entzündungen
- nach Unfällen und Operationen
- bei Arthrose
- bei Fehlhaltungen
- zur Vorbeugung von Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen
- bei neurologischen Beeinträchtigungen
Bei Bedarf stehen auch physikalische Therapien zur Verfügung wie z.B.:
- Wärme/Kälte
- Ultraschall
- Laser
- TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)
Ultraschall
Ultraschalltherapie ist ein Teilbereich der Elektrotherapie. Es kommt im Gewebe zu einer mechanischen und einer thermischen Wirkung.
Die mechanische Wirkung entsteht durch Vibrationen. Durch den Schalldruck kommt es im umliegenden Gewebe zu starken Kompressionen, was der Wirkung einer kräftigen Massage entspricht.
Die thermische Wirkung ergibt sich durch die Schallresorption des körpereigenen Gewebes
Indikationen sind:
- Myalgien
- Chronische Muskel- oder Sehnenschmerzen
- Narben- und andere Gewebeverklebungen
Lasertherapie
Die Geräte, welche in der Physiotherapie zur Anwendung kommen sind Softlaser. Das sind Geräte mit niedriger Leistungsdichte, somit kommt es zu keiner Gewebeerwärmung. Die Eindringtiefe beträgt ca. 1.7 – 2.5 cm.
Die Laserbehandlung ist eine schonende, schmerzfreie Methode, zur Behandlung von:
- Verletzungen (zur Förderung der Geweberegeneration)
- Arthroseschmerzen
- Hauterkrankungen
- Wunden und Narben (verbesserte Wundheilung)
TENS
Die Transkutane Elektrische Nervenstimulation wird als Ergänzung zur Behandlung von chronischen Schmerzzuständen eingesetzt, z.B. für den Einsatz zuhause.
Diese Schmerzzustände sprechen sehr gut auf TENS an:
- Schmerzhafte Muskelverspannungen am Rücken
- Reizungen und Entzündungen in Muskeln und Gelenken
- Schmerzen nach Verletzungen und Operationen
- Zerrungen, Muskelschmerzen
Akupunktur-Veterinaermedizin.pdf


